Pongauer Gemeinden übernehmen Verantwortung

Die Gemeinden haben schon damals Verantwortung für die öffentliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger wahr genommen und investieren jährlich in die Verkehrsleistungen des Bezirks. Gemeinsam mit dem Partner Salzburger Verkehrsverbund (Salzburg Verkehr) gestalten wir Fahrpläne, bestellen Leistungen bei Verkehrsunternehmen und sorgen für eine genaue Abrechnung dieser Verkehrsleistungen.

Pongau-Takt Bus & Bahn: Mobilität für alle

In einer wirtschaftlich erfolgreichen Region wie dem Pongau ist das Thema Verkehr von zentraler Bedeutung. Im Jahr 1998 übernahmen mit dem Pongau-Takt der Regionalverband und seine 25 Gemeinden Verantwortung für den öffentlichen Verkehr im Bezirk. Seither wurden die "Öffis" in der Region dank dem Engagement der Gemeinden massiv ausgebaut. Der Regionalverband Pongau bestellt auf insgesamt 26 Buslinien Verkehrsleistungen im Ausmaß von rund 860.000 Kilometern und investiert dabei jährlich rund 2,53 Mio. Euro.

Mit dem Pongau-Takt wird Mobilität im ländlichen Raum attraktiver gestaltet und das Angebot für eine klimaverträgliche Mobilität verbessert. Als Mobilitätsmanagementgesellschaft des Regionalverbandes Pongau ist MOBILITO für die Planung, Umsetzung und Finanzierung verantwortlich. 

Mikro-ÖV als neue Form der öffentlich organisierten Mobilität im Ländlichen Raum

Mit den Gemeinden entwickeln wir neue alternative Mobilitätsformen, wie das W3-Shuttle der Gemeinden Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng. 

Das W³-Shuttle ist ein ANRUF-SAMMEL-TAXI. Jeder, ob Gast oder Einheimischer, kann das Shuttle in Anspruch nehmen. Voranmeldung mindestens 1 Stunden vor der Abfahrtszeit laut Fahrplan. Für die Kurse in der Früh ist eine Bestellung bis 21 Uhr des Vortages erforderlich. Grundsätzlich ist das Taxi fahrplangebunden. Die Route und die genaue Abfahrtszeit des Taxis variierten jedoch je nach Anmeldungen der Fahrgäste. Im Jahr 2024 konnten wir 54.000 Fahrgäste in 8-Sitzer-Fahrzeugen befördern - damit zählt unser W3-Shuttle zu den meist genutzten Mikro-ÖV-Systemen in Österreich.

Seit Dezember 2024 gibt es auch in der Gemeinde Goldegg auf der Salzburger Sonnenterrasse mit dem Goldegg-Shuttle ein neues Mikro-ÖV-Angebot.

Bahnhöfe im Pongau (Aushangfahrpläne)

BahnhofLinkBahnhofLink
Bad Gasteinzum FahrplanBischofshofenzum Fahrplan
Bad Hofgasteinzum FahrplanSt. Johann im Pongauzum Fahrplan
Dorfgasteinzum FahrplanWerfenzum Fahrplan
Schwarzach-St. Veitzum FahrplanRadstadtzum Fahrplan

Buslinien Pongau-Takt

BuslineBuslinieBuslinie
Citybus 50: Bischofshofen Bf.-Mitterberghütten-St. JohannCitybus 51: St. Johann Zentrum - ReinbachsiedlungCitybus 52: St. Johann Zentrum - Plankenau
Citybus 53: St. Johann Zentrum - Hub - JO NordCitybus 55: Bischofshofen280: Radstadt - Tamsweg
(30.11.24 - 21.04.25 sowie 29.11.25 - 13.12.25)
502: Bischofshofen - Werfen - Tenneck - Werfenweng510: Radstadt - Eben - Niedernfritz - Hüttau - Bischofshofen513: W3-Shuttle PfarrWerfenWeng
517: Forstau - Radstadt Bf.520: Radstadt - Altenmarkt - Reitdorf - Wagrain521: Radstadt - Altenmarkt - Eben Filzmoos
522: Radstadt - Altenmarkt - Flachau - Flachauwinkl
Nebensaison (30.11.24 - 20.12.24 und von 15.03.25 - 21.04.25)

522: Radstadt - Altenmarkt - Flachau - Flachauwinkl
Hauptsaison (21.12.24 - 14.03.25)
523: Altenmarkt - Zauchensee530: St. Johann - Wagrain - Kleinarl - Jägersee
(30.11.24 - 21.04.25 und ab 29.11.25)
540: St.Johann - Großarl - Hüttschlag541: Großarl - Ellmautal - Klausbauer
(Winterfahrplan 21.12.24 - 21.04.25)
550: St. Johann - Schwarzach - Dorfgastein - Bad Hofgastein - Bad Gastein - Böckstein
(15.12.24 - 30.03.25)
555: Bad Hofgastein - Bad Gastein558: Bad Hofgastein - Wieden - Bahnhof - Zentrum - Süd580: St.Johann - Schwarzach - Goldegg - Böndlsee
581: Schwarzach - St.Veit - Urpaß582: Ortsverkehr Goldegg590: Bischofshofen - Mühlbach a. HKG
591: Mühlbach Arthurhaus
(Hauptsaison 22.12.24 bis 15.03.2025)

591: Mühlbach Arthurhaus
(Nebensaison 06.12.24 bis 21.12.24 und von 16.03.25 - 06.04.25)
471: Abtenau - St.Martin - Hüttau - Eben i.P.